zurück zur Hauptseite
Rezept zum Bierbrauen - Obergäriges Bier (ähnliche Altbier)

Für 20 Liter Bier:

sowie Vorbereitung:
  1. Bierhefe etwa 12 Std. vorher in etwas Zuckerwasser und Bier /Obstsaft ansetzen, damit sie sich vermehrt.
  2. 2 kg Malz in der Pfanne rösten, bis es dunkler wird, aber nicht schwarz oder verbrannt
  3. Malz schroten (grob!) mit einer Getreidemühle, es geht auch mit dem Schlagmesser einer Küchenmaschine
Brauen:

Einmaischen und Eiweisrast

Maltoserast Verzuckerung Erstes Filtern

Filter:

Einen Holzstuhl umdrehen und mit einen festen Bindfaden die 4 Stuhlbeine verbinden. Windel darüberlegen und mit Wäscheklammern befestigen, so daß sie in der Mitte eine Mulde bildet.

Hopfen und Kochen der Würze Filtern und Abkühlen auf 20°

Hefe zufügen

Das Gärgefaß (muß etwa 30 l fassen, damit Bier nicht überschäumt) mit einem Gärverschluß, der bis zur Markierung mit Wasser gefüllt wird, verschließen. Gärtemperatur 10 - 20° Celsius.

Die erste Gärung dauert zwischen 2 und 5 Tagen und ist beendet, wenn der Schaum zusammenfällt. Die abgestorbene Hefe und Trübteilchen setzen sich auf dem Boden des Gärgefäßes ab. Das Jungbier wird mit einem Schlauch vor der Hefe abgezogen und in Bierflaschen, die einen Bügelverschluß besitzen, umgefüllt. Dabei soll möglichst wenig Kohlensäure verlorengehen: Deshalb nicht schäumen und den Schlauch auf den Boden der Bierflasche führen.

Die Flaschengärung findet, wie der Name schon sagt, in der Bierflasche statt. Die Gär- bzw. Lagertemperatur sollte bei 8 bis 10° Celsius liegen. Damit die Flasche nicht durch den Überdruck platzt, muß sie in den ersten 3 oder 4 Tagen ein- bis dreimal täglich entlüftet werden. Dazu wird der Verschluß kurz geöffnet.

Nach etwa drei Wochen ist das Bier trinkfertig. Es ist naturtrüb und enthält Hefereste.